Anabolika: Nebenwirkungen und Folgen
Anabolika: Nebenwirkungen und Folgen
Diese Verbindungen wurden mit dem Ziel synthetisiert, einerseits die Bioverfügbarkeit zu verbessern und andererseits die androgenen Effekte zu verlängern. Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) ist die unabhängige pharmazeutische Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Sie wendet sich an alle Apothekerinnen, Apotheker und andere pharmazeutische Berufsgruppen. DAZ.online ist der unabhängige tagesaktuelle Newsbereich für alle Apotheker und pharmazeutischen Berufsgruppen sowie an Gesundheitspolitik und evidenzbasierter Pharmazie interessierte Leser.
Steroide werden auch eingesetzt, wenn der Körper selbst nicht genügend lebenswichtige Glucocorticoide produziert. Auch nach Organtransplantationen sind Steroide von großer Bedeutung. Verabreicht werden diese Präparate sowohl als Injektion, in Form von Tabletten und Inhalation als auch zur örtlichen Anwendung in Form von Salbe.
Endokrine und reproduktive Effekte
Hodenkrebs hält Martinez hingegen für kein Bodybuilding-spezifisches Problem. Probleme mit der männlichen Libido seien ebenfalls individuell und abhängig von Einnahmedauer und Kombination der verwendeten Substanzen. Das Gespräch dreht sich auch um Hautprobleme wie Akne, Zysten, fettige Haut und Abszesse, in diesem Zusammenhang auch um Haarverlust und vorzeitiges Altern.
- Sportler verwenden oft auch viele Anabolika zur selben Zeit, eine als „Stacking“ bezeichnete Praxis.
- Zu den anabolen Steroiden gehören Testosteron und Substanzen, die chemisch oder pharmakologisch mit Testosteron verwandt sind, das, das Muskelwachstum fördert; es gibt eine große Anzahl an Präparaten im Handel.
- Es wird häufig mit verschiedensten Steroiden und unterschiedlichen Dosierungen experimentiert.
- In dieser Verbindung ist ein Pyrazolring an den A-Ring des Sterangerüstes ankondensiert.
- Üblicherweise setzt sich ein Stack aus intramuskulär injizierbaren Testosteron-Estern in Kombination mit Estern von Nandrolon, Trenbolon, Drostanolon oder Boldenon zusammen.
Studien haben gezeigt, dass diese Wirkstoffe die Gonadotropin- und Testosteron-Freisetzung gesunder sowie in ihrer Fruchtbarkeit eingeschränkter Männer stimulieren können [9, 10]. Eine weitere Möglichkeit, die körpereigene Testosteron-Produktion nach einem Steroidzyklus wieder hochzufahren, bietet humanes Choriogonadotropin. Das Hormon wirkt aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zum luteinisierenden Hormon als Gonadotropin-Mimetikum in den Leydig-Zellen der Hoden.
Chronischer Anabolika-Konsum schädigt Organe und kann zu Schlaganfällen führen
Häufig wird erst das Auftreten von Nebeneffekten für das Einsetzen der anabolen Wirkung gehalten. Durch den einfachen Zugang zu diesen Substanzen hat das Anabolikaproblem eine breite Basis erreicht, zumal derartige Pharmaka auf dem Schwarzmarkt zur Verfügung stehen, und der Missbrauch kaum kontrollierbar ist. Auf der Grundlage der bisher publizierten Literatur einschließlich teilweise sehr dramatischer Einzelfallbeschreibungen, sollten Jugendliche auf das gesundheitliche Risiko hingewiesen werden.
Mögliche Nebenwirkungen
Eine Verringerung der Testesvolumina und ein erhöhtes Prostatakarzinomrisiko wird beobachtet [17]. Die Umwandlung von Testosteron in Estrogene durch Aromatase bewirkt eine Feminisierung männlicher Anwender. Dagegen können die Stoffe bei Frauen Hirsutismus, https://steroidsforsale.de Akne, eine tiefe Stimme, klitorale Hypertrophie, verringerte Brustmasse und Menstruationsstörungen bei gleichzeitiger Vermännlichung bewirken [18]. Besonders C-17α-alkylierte AAS zeigen eine erhöhte Rate an neoplastischen Läsionen [9].
Während der Begriff des Dopings nur den lizensierten Spitzensport betrifft und der Sportler durch Sperren bestraft wird, gibt es im Breitensport keine Reglementierung, welche den Missbrauch einschränkt. Die Gefahr einer Gesundheitsschädigung durch unsachgemäßen Medikamentenkonsum ist hier das Hauptproblem. Die Anwender informieren sich über Nebenwirkungen bei Mitsportlern, in der Literatur und nur zu einem geringen Teil bei Ärzten.
Mittel zum Auftragen auf die Haut
Neben den bereits genannten Nebenwirkungen gibt es noch viele weitere, wie Leberschäden, Vermännlichung von Frauen (Stimme, Behaarung etc.) und Beeinflussung des Längenwachstums bei Jugendlichen. Auch Steigendes Krebsrisiko und eine erhöhte Sterblichkeit bei Kraftsportlern können Folgen hoher Dosen von Anabolika sein. Darüber hinaus kann es auch zu einer Veränderung des Bewusstseinszustandes kommen. Die wichtigsten akuten Nebenwirkungen zeigen sich bei einer Überdosierung in Form einer Atemlähmung, wobei es zu einer Schädigung der Gefäße (Sauerstoffunterversorgung) und zum Kreislaufschock kommen kann.
Doping oder Medikamentenmissbrauch?
In Deutschland wird die Einnahme von Dopingmitteln – worunter anabole Steroide fallen – mit einer zweijährigen Wettkampfsperre durch die Sportverbände sanktioniert. „Die meisten früheren Forschungsarbeiten zum Steroidgebrauch konzentrierten sich auf kleine Stichproben und bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Bodybuilder oder Fitnessstudiobesucher“, bemerkte Ganson. Diese Studie untersuchte die Verwendung von Steroiden in der Allgemeinheit.
Sorry, the comment form is closed at this time.